
Wie Landgasthäuser die Herausforderungen mit gastronovi meistern
Börge Bammann setzt im Landgasthof Willenbrock auf Digitalisierung – „Dank gastronovi habe ich mein kleines Büro immer in der Hosentasche dabei“
Landgasthöfe sterben. Das war auch schon vor Corona so. Doch die Pandemie hat die Bedingungen nicht gerade zum Besseren gekehrt. Nach wie vor stehen viele Gastronomien auf dem Land vor einem Generationswechsel – und damit häufig vor dem Aus. Denn Nachfolger werden oft vergeblich gesucht. Zu groß ist die Angst vor den Herausforderungen: Der fehlenden Kundschaft, dem Personalmangel, den veralteten Strukturen. Einer, der den Schritt dennoch gewagt hat, ist Börge Bammann.
Der 27-Jährige hat gemeinsam mit seiner Partnerin Noemi Grabner in Kirchtimke den traditionsreichen Landgasthof Willenbrock übernommen – und das mitten in der Pandemie. Den vielen Herausforderungen sieht der gelernte Hotelfachwirt dabei gelassen entgegen. Er ist mit großen Visionen in seine alte Heimat zurückgekehrt – und vertraut auf die Unterstützung durch die Digitalisierung mithilfe der All-In-One-Software von gastronovi.
Steckbrief Landgasthof Willenbrock
gastronovi Kunde seit März 2022

Die Herausforderungen im Überblick
Herausforderung #1
Stabile Netzwerkinfrastruktur in einem alten Gebäude
Die Digitalisierung unterstützt in vielen Belangen und macht den Gastronomen das Leben leichter. Digitale Lösungen, wie Online-Bestellungen und Zahlungsabwicklungen per Smartphone, sind effiziente Funktionen, die den Betrieb zukunftsfähig machen. Das sieht auch Börge Bammann so. „Die Digitalisierung ist eine extreme Arbeitserleichterung. Aber um diese zu nutzen, muss wirklich alles funktionieren und richtig eingerichtet sein, ansonsten bekommt man Probleme“, sagt er.
Die Grundvoraussetzung: Ein sicheres und stabiles Netzwerk. Eine Tatsache, die gerade in den häufig veralteten Landgasthöfen nicht vorhanden ist. „Die alten Gebäude wurden in einer Zeit gebaut, in der man noch nicht über Netzwerke nachgedacht hat. Ihre dicken Gemäuer sind immer eine Herausforderung für sich“, sagt Tole Waibel, Techniker bei gastronovi. Häufig müssen erst einmal Kabel verlegt und Accesspoints geplant werden. Und auch die schnelle und stabile Internetverbindung ist in vielen Ortschaften ein großes Problem. Ein gut ausgeleuchtetes WLAN ist aber enorm wichtig für ein unabhängiges Arbeiten mit Tablets und Smartphones.

© Willenbrocks
Lösungsansätze im Landgasthof Willenbrock
Herausforderung #2
Stark schwankende Gästezahlen erschweren die Planung
Einst waren die Landgasthäuser der Anziehungspunkt des gesellschaftlichen Miteinanders, das kulturelle Zentrum des dörflichen Lebens. Hier trafen sich die Einwohner für einen Plausch, feierten ihre Hochzeiten, Konfirmationen, Taufen und Beerdigungen. Die Feierlichkeiten sind vielerorts als Einnahmequelle geblieben, doch an den anderen Tagen schwanken die Gästezahlen in den meisten Landgasthöfen gehörig. Mal sitzen lediglich eine Handvoll Gäste an den Tischen, dann wieder sind alle Plätze restlos belegt.
Eine konstant hohe Auslastung ist in den meisten Wochen lediglich eine Wunschvorstellung. Die Gründe dafür sind vielfältig. An manchen Orten fehlen die Einwohner, an anderen spielt die zugenommene Mobilität der Dorfbewohner eine Rolle. Viele nehmen für einen netten Abend mit Freunden lieber den Weg in die nächstgrößere Stadt in Kauf, als in einer veralteten Gastronomie zu sitzen. Für die Gastronomen sind die schwankenden Zahlen ein großes Problem, nicht nur aus finanziellen Aspekten. Es ist kaum möglich, ordentlich zu kalkulieren, die Planung wird erschwert.

© Willenbrocks
Lösungsansätze im Landgasthof Willenbrock
Herausforderung #3
Personalmangel & unattraktive Arbeitsumgebung auf dem Land
Mit Personalengpässen kämpfen fast alle Betriebe. In der Gastronomie ist es ein großes Problem, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu finden. Im ländlichen Raum ist die Herausforderung in manchen Gebieten noch größer. Nur wenige sind bereit, diesen Beruf auf dem Land auszuüben.
Viele schrecken die extrem langen Arbeitszeiten ab. Denn häufig gehört es in einem Landgasthaus dazu, bis zum Morgengrauen noch die letzten Gäste einer Festlichkeit zu bewirten. Von der viel gesprochenen Work-Life-Balance ist man an vielen Landgasthöfen noch weit entfernt.

© Willenbrocks
Lösungsansätze im Landgasthof Willenbrock
Die Geschichte hinter dem neuen Landgasthof Willenbrock
„Wir wollten einen Ort schaffen, wo wir als Familie ankommen und uns Zuhause fühlen können“
Mit Kartoffeln schälen hat alles angefangen bei Börge Bammann. 16 Jahre alt war er damals – und entdeckte so seine Liebe zur Gastronomie und auch zum Willenbrock, wo er sein Taschengeld aufbesserte. Auch seine Verlobte Noemi Grabner hat im Landgasthof, der bereits seit 1736 eine Schankerlaubnis besitzt, einen ersten Nebenjob gehabt und im Service gearbeitet. Nach der Schule ging es für Börge Bammann von Hepstedt aus hinaus in die Welt: Im Hotel Arosa auf Sylt machte er eine Ausbildung zum Hotelfachmann und dann zum Hotelfachwirt, arbeitete danach als Barkeeper in einem Club auf der Londoner Portobello Road wie auch im Parkhotel in Bremen. Zuletzt leitete er ein Braugasthaus in Oldenburg und war für dessen Aufbau und Eröffnung verantwortlich.
In Kirchtimke erfüllt sich der 27-Jährige seit 2022 gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, die auf dem Grundstück ihre eigene Hebammenpraxis aufbauen möchte, seinen Traum der eigenen Gastronomie und hat dabei noch einige Visionen. So soll das große Grundstück später einmal neben der Praxis ein Café, einen Hofladen und eine Käserei beherbergen.
Unsere Hauptmotivation war tatsächlich unsere eigene Familie. Als wir wussten, dass wir ein Kind erwarten, wollten wir wieder zurück in die Heimat. Wir wollten einen Ort schaffen, wo wir als Familie ankommen und uns Zuhause fühlen können. Außerdem freuen wir uns dazu beitragen zu können, die Landgasthöfe zu erhalten. Im Umkreis schließen weitere Gastronomien, das wird immer weniger. Dabei nehmen die Einwohnerzahlen eigentlich zu, schließlich ziehen viele Jungs und Mädels in unserem Alter wieder zurück aufs Land. Da ist es schön, einen Ort wie das Willenbrocks zu haben.
Steckbrief

Börge Bammann
Inhaber