
Lieferservice anbieten: Lohnt sich das?
Was Sie beachten sollten, wenn Sie Speisen und Getränke an Ihre Gäste liefern möchten
Nach dem bundesweiten „Shutdown” suchen Restaurants, Hotels, Cafés und Bars nach Möglichkeiten, wie sie mit ihrem gastronomischen Betrieb handlungsfähig bleiben – ein Liefer- und Take-away-Service sind für Gastgeber die naheliegendste Option.
In der aktuellen Situation müssen Gastronomen ihr Konzept oder Geschäftsmodell innerhalb kürzester Zeit anpassen und auf den Außer-Haus-Service ausrichten.
Aber: Lohnt sich ein Lieferservice überhaupt? Was gilt es zu beachten? Für welche Konzepte eignet sich das Liefern – und für welche nicht?
In dem folgenden Beitrag haben wir einige Aspekte zum Thema Lieferservice in der Gastronomie zusammengetragen und möchten Ihnen Denkanstöße geben, was Sie beim Einrichten eines Lieferservices beachten sollten und welche Alternativen es gibt, um Einnahmen zu generieren.
Was Sie beim Einrichten eines Lieferservices beachten sollten
Haben Sie bereits vor dem Beginn der Corona-Krise einen Lieferservice angeboten – oder möchten Sie den Service aufgrund der aktuellen Lage neu einführen? Grundsätzlich sollten Sie sich bewusst darüber sein, dass das Liefergeschäft einen eigenen Prozess braucht. Oft werden die Liefer-Bestellungen einfach mitbearbeitet und kaum ein Unterschied zwischen Innen- und Außenverkauf gemacht. Doch der ist wichtig, denn bei Lieferungen spielt die Logistik eine entscheidende Rolle. Wir empfehlen, für die Lieferung einen eigenen Ablauf in Ihrem Betrieb zu etablieren – von der Speisenentwicklung über die Bewerbung und Bestellmöglichkeiten bis zur Belieferung.
Passt das Liefergeschäft zu meinem Konzept?
Deswegen sollten Sie sich bei der Auswahl Ihres Angebots zur Lieferung auf die Speisen beschränken, die:
- einfach zu verpacken & transportieren sind – die Speisen sollten unterwegs nicht auseinanderfallen können.
- auch nach Entnahme aus der Verpackung gut aussehen – das Auge isst mit und auch in gelieferter Form sollten Ihre Gerichte „instagrammable“ sein.
- Wärme speichern bzw. nicht benötigen – je nach Route, Entfernung oder Verkehr sollte das Gericht idealerweise bis zu 20 Minuten problemlos warmgehalten werden können.
- und ganz wichtig: Die Speisen müssen auch nach der Aufbewahrung in Transportbehältern und der Lieferung so gut schmecken wie bei Ihnen vor Ort!
Stellen Sie Ihre bisherige Speisekarte auf den Prüfstand – und erstellen Sie eine eigene Speisekarte für die Lieferung und Abholung.
Die Lieferung passt nicht zu Ihrem Konzept? Werden Sie kreativ!
Sie haben eine Bar und die Nachfrage nach Cocktails zum Liefern ist nicht groß genug? Und auch für Eiscafés scheint die Lieferung vielleicht nicht die optimale Lösung zu sein? Die aktuelle Zeit erfordert von Gastronomen und Hoteliers jede Menge Kreativität, um während der Corona-Pandemie Einnahmen zu erzielen. Hinweis: Wir teilen regelmäßig über Facebook kreative Ideen aus unserem Netzwerk. Lassen Sie sich inspirieren oder teilen Sie gerne Ihre Ideen mit uns!
Welche Ausstattung benötige ich?
Um einen Lieferservice anbieten zu können, sollten Sie sich über die zusätzliche Ausstattung Gedanken machen – und welche Kosten damit verbunden sind. Die größten Posten sind hierbei sicherlich ein Fahrzeug, Transportboxen sowie Fahrer. Sie brauchen mindestens ein Lieferfahrzeug. Sollten Sie sich für ein Auto oder Roller entscheiden, sind bei der Kalkulation die Tankkosten mitzubeachten.
Hinweis: Für kürzere Distanzen ist natürlich ein Fahrrad bestens geeignet. Es ist umweltschonend, platzsparend beim Parken und solange keine großen Lieferungen nötig sind, das Verkehrsmittel der Wahl. Und nicht zuletzt: Wenn Sie nicht alles selbst zubereiten und ausliefern möchten, benötigen Sie auf jeden Fall kompetente Mitarbeiter.
Darüber hinaus benötigen Sie entsprechendes Verpackungsmaterial und Transportbehältnisse, die die Temperatur halten – egal, ob heiß oder kalt. Übrigens: Weil das Thema Nachhaltigkeit immer bedeutungsvoller wird, sollten Sie auf Einweg-Plastik verzichten, wo es möglich ist. Hier gibt es bereits viele „grüne“ Lösungen.
Neben dieser materiellen Ausstattung ist es von Vorteil, sich auch über digitale Lösungen zu informieren, um einen Lieferservice abzubilden. Dadurch können Sie jede Menge Zeit sparen und die Abläufe sowohl im eigenen Betrieb als auch für Ihre Kunden so komfortabel wie möglich gestalten. Nutzen Sie beispielsweise ein Tool wie das gastronovi Bestellsystem als Erweiterung zum gastronovi Kassensystem, können Ihre Gäste ganz einfach online bestellen.
In der digitalen Speisekarten erhält Ihr Gast einen Überblick über die angebotenen Speisen und Getränke. Mit wenigen Klicks wählt er seine Lieblingsgerichte aus und legt sie in den Warenkorb. Anschließend kann Ihr Gast bequem online per PayPal, Sofortüberweisung oder weitere Dienste bezahlen. Die Bestellung erscheint automatisch bei Ihnen im Kassensystem, Ihr Servicemitarbeiter bestätigt diese – und schon kann Ihr Koch mit der Zubereitung beginnen.
So müssen Sie die eingehenden Bestellungen nicht mehr aufwändig manuell per Telefon oder E-Mail bearbeiten – keine Missverständnisse, keine Fehlbestellungen, keine falsch notierten Namen oder Adressen.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Bestellung und Bezahlung: Sie können die Speisen kontaktlos ausliefern – und schützen dadurch Ihre Gäste und Ihr Team.
Wie mache ich meine Gäste auf das (neue) Angebot aufmerksam?
Nutzen Sie die Reichweite von Sozialen Netzwerken und rufen Sie über Facebook, Instagram und Co. zum Bestellen auf.
Haben Sie eine Kundendatenbank, die Sie über einen Newsletter anschreiben können? Dann nutzen Sie auch diesen Kanal, um auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen.
Lohnt sich die Listung bei Lieferservice-Plattformen?
CHECKLISTE
Was Sie beim Einrichten eines Lieferservices beachten sollten
Lieferbare Speisen & Getränke
Spezielle Karte für Lieferungen
Lieferlogistik
Lieferfahrzeug (Auto, Roller, Fahrrad)
Fahrer
Transportbehälter & Verpackungsmaterial
Interne Prozesse
Liefer-Software
Kalkulation der Speisen & Getränke
(unter Berücksichtigung der anfallenden Kosten für Fahrer, Fahrzeug und Verpackungsmaterial etc.)
Klare Abläufe im Team
Öffnungs-/Lieferzeiten
Mindestbestellwert: ja/nein? Wie hoch?
Lieferradius/Liefergebiet
Werbung/Marketingmaßnahmen
Bestellmöglichkeit auf der Website / bei Facebook
Infos zum Angebot auf der Website / Social Media
Listung auf Lieferservice-Plattformen: ja/nein? Wo?