
3 Tipps für Ihre Außengastronomie
So machen Sie Terrasse, Biergarten & Co. fit für die Saison
Die Tage werden immer länger und die ersten warmen Sonnenstrahlen nach den langen dunklen Wintermonaten heiß ersehnt. Die grüner werdende Natur zieht viele Menschen an die frische Luft und viele Aktivitäten finden wieder draußen statt. Mit den steigenden Temperaturen beginnt für die Gastronomie die Terrassen-Saison.
Jetzt heißt es: Die Möglichkeiten der Außengastronomie optimal nutzen. Mit den folgenden Tipps möchten wir Sie dabei unterstützen und aufzeigen, wie Sie mit digitaler Unterstützung das (Umsatz-)Potenzial von Terrasse, Biergarten oder sonstigen Außenflächen optimal ausschöpfen können.
Webinare | Prozesse in der Außengastronomie optimieren
Tipps für Ihre Außengastro im Überblick
Tipp #1 – Reduzieren Sie die Laufwege im Gastronomie-Außenbereich
Funkbonieren auf Terrasse, im Biergarten und Co. & Beratung am Gast erhöhen

© All-on-sea
In der Außengastronomie sind die Laufwege zwischen Küche und Gästen unvermeidlich länger als im Innenbereich. Je nach Größe Ihres Außenbereichs oder Biergartens legt Ihr Serviceteam sicher einige Kilometer am Tag zurück. Damit Sie unnötige Laufwege und Verzögerungen verringern können, empfehlen sich mobile Kassensysteme. So können Ihre Servicemitarbeiter die Bestellungen direkt am Tisch aufnehmen und müssen nicht erst zum Kassenterminal laufen – und bei Rückfragen den Weg womöglich noch einmal zurücklegen.
Durch das Funkbonieren können die Bestellungen ohne Verzögerung vom Tisch in die Küche geschickt werden. Und auch Rückfragen der Gäste können direkt am Tisch beantwortet werden: Denn auf den mobilen Geräten hat Ihr Team jederzeit alle Informationen im Kassensystem griffbereit, kann Auskunft über Allergene und Inhaltsstoffe zu den Gerichten geben. Und das Beste: Kassensysteme wie von gastronovi bieten zudem auch eine Bestandsübersicht zu den Gerichten auf der Karte an. Ihr Service kann so direkt sehen, sollte ein Gericht ausverkauft sein und kann den Gästen direkt eine Alternative anbieten – ganz ohne extra Laufweg, Rückfrage beim Küchenteam und Wartezeit für den Gast. Außerdem bietet sich im Außenbereich auch der Einsatz von mobilen Druckern an, um Zeit und Laufwege zu sparen. Das Servicepersonal kann den Bon direkt am Tisch für den Gast ausdrucken.
Mit Kreativität & Zusammenhalt zum Erfolg
Sie haben keine eigene Terrasse oder möchten Ihren Außenbereich durch eine Kooperation befreundeter Gastronomen ausweiten? Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigt die Erfolgsgeschichte unseres Kunden ‘El Burro’, der dank der Kooperation mit dem benachbarten Pub zahlreiche zusätzliche Bestellungen erzielen konnte.
Wichtig | Netzwerk-Infrastruktur für reibungsloses mobiles Arbeiten
Damit das mobile Kassieren auch reibungslos klappen kann, ist ein gut ausgeleuchtetes WLAN-Netzwerk im Innen- wie Außenbereich unerlässlich. Denn nur, wenn Ihre Mitarbeiter eine stabile Internetverbindung haben, können die Kassier- und Bezahlvorgänge störungsfrei und schnell ablaufen. Beachten Sie, dass kabellose Datenübertragung über Bluetooth, WLAN oder NFC das Arbeiten zwar bequemer machen – allerdings führt die Vielzahl an drahtlosen Geräten zu einer hohen Dichte an interferierenden Netzwerken. Für den professionellen Einsatz in der Gastronomie ist das eine ernstzunehmende Herausforderung.
Damit es auch zur Rushhour nicht zu langen Ladezeiten oder Verbindungsabbrüchen kommt, ist eine professionell geplante und leistungsfähige Netzwerk-Infrastruktur zwingend erforderlich.
Prüfen Sie vor Saisonbeginn, ob die nötige technische Ausstattung für die Erweiterung auf den Außenbereich vorhanden ist und ob diese einwandfrei in jedem Sitzbereich funktioniert – sind ausreichend Accesspoints vorhanden? Gibt es genügend Drucker? Müssen ggf. zusätzliche Saisonlizenzen für das Kassensystem gebucht werden?
Tipp #2 – Setzen Sie auf Self-Service-Konzepte
mit digitalen Bestell- & Bezahlmöglichkeiten für Ihre Gäste
Serviceteam entlasten & mehr Umsatz generieren
Angesichts der Personalknappheit in der Gastronomie ist die Verstärkung von Self-Service-Konzepten eine weitere Möglichkeit für Ihre Außengastronomie. So bietet es sich gerade für Biergärten an, auf einen Tischservice zu verzichten und einen reinen Thekenverkauf anzubieten. Ihre Mitarbeiter können die Bestellung Ihrer Gäste geordnet entgegennehmen und bearbeiten. Um Ihre Gäste nicht am Tresen warten zu lassen und um Ansammlungen zu vermeiden, empfiehlt sich im Außenbereich der Einsatz von Gästerufsystemen. Dank einer direkten Anbindung an das Kassensystem können Ihre Gäste bequem Platz nehmen und werden über einen Pager benachrichtigt, wenn Sie die Bestellung in der Kasse als produziert markieren. Dadurch schaffen Sie nicht nur einen angenehmen Service für Ihre Gäste, sondern können Ihr vorhandenes Personal für andere Aufgaben einplanen – vor dem Hintergrund des Mitarbeitermangels und der angespannten finanziellen Lage in der Gastronomie ein wichtiger Aspekt.

© Sierichs Biergarten

Zusätzliche Flexibilität gewinnen Sie, wenn Sie den Service am Tisch oder Ihr Selbstbedienungskonzept mit dem Self-Ordering kombinieren – egal ob im Restaurant, Café oder Biergarten. Moderne Bestellsysteme wie von gastronovi ermöglichen es Ihren Gästen, beispielsweise über QR-Codes auf den Tischen, am eigenen Smartphone Ihre digitale Speisekarte aufzurufen. Mit wenigen Klicks können die gewünschten Speisen und Getränke in den Warenkorb gelegt und die Bestellung abgeschickt werden – auf Wunsch kann Ihr Gast auch direkt per PayPal und Co. bezahlen.
Das spart nicht nur Laufwege bei Ihrem Serviceteam, sondern entlastet dieses auch bei der Bestellaufnahme – und Ihre Gäste freuen sich über die komfortable Bestellmöglichkeit, die sie ohne Wartezeit und unabhängig vom Service nutzen können. So können Sie ohne zusätzlichen oder sogar mit weniger Personaleinsatz mehr Verkäufe generieren.
Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass auch Gäste Self-Ordering-Optionen gerne wahrnehmen und die komfortablen Bestell- und Bezahlmöglichkeiten schätzen – das erhöht die Gästezufriedenheit. Und auch der andere Einsatz des Servicepersonals wird honoriert: Digitales Bezahlen bringt ein mit dem klassischen Service vergleichbares Trinkgeld.
Self-Ordering in der Praxis – Mehr Service & Umsatz bei gleichbleibenden Personalkosten
Die Berliner Restaurant-Kette Spreegold zeigt, wie sich Self-Service-Konzepte in der Praxis etablieren lassen. Erfahren Sie, wie der Gastronom mit den kontaktlosen Bestell- und Bezahlmöglichkeiten einen attraktiven Service für seine Gäste geschaffen – und dabei mehr Umsatz pro Gast und höhere Trinkgelder für sein Team erreicht hat.
Tipp #3 – Optimieren Sie Ihren Gastronomiebetrieb nachhaltig & mit Weitblick
Mit Lieferung & Take-away schlechtem Wetter trotzen & Einnahmen auf mehrere Säulen stellen

Die Öffnung der Außengastronomie ist zwar eine Chance für alle Betriebe mit Außenflächen, allerdings bleibt auch in dieser Saison eine Herausforderung bestehen: Es ist mit stark schwankenden und nur schwer planbaren Gästezahlen vor Ort zu rechnen.
Es empfiehlt sich daher, das eigene Geschäftsmodell auf mehrere Säulen aufzubauen, um zukunftssicher aufgestellt zu sein und wirtschaftlich arbeiten zu können. Nur so bleiben Sie auch dann noch handlungsfähig, wenn die Außengastronomie aufgrund von schlechtem Wetter geschlossen bleiben muss.
Um die gestiegenen Kosten bestmöglich auszugleichen, können zusätzliche Geschäftsbereiche wie ein Abhol- und/oder Lieferservice für Gastronomiebetriebe eine Möglichkeit sein – die auch langfristig, ein einträgliches (Zusatz-)Geschäft darstellen können.
Die gestiegene Nachfrage und Skalierbarkeit machen Take-away und Delivery zu einem interessanten Bereich für Gastronomiebetriebe – das jedoch auch entsprechende Prozesse und Ressourcen im Betriebsablauf benötigt. Zu berücksichtigen ist z. B. die Bestellannahme möglichst effizient zu gestalten. Alle Daten – ob zur Lieferung/Abholung oder zum Verzehr vor Ort, online, telefonisch oder am Tisch aufgenommen – sollten zentral in der Kasse eingehen und idealerweise am Küchenmonitor angezeigt werden, damit die Produktion reibungslos funktioniert und am Ende zufriedene Gäste ihre Bestellung pünktlich erhalten. Hier können smarte All-In-One-Kassensystemen wie von gastronovi unterstützen und die Prozesse u.a. durch eine Anbindung von Lieferando & Co. vereinfachen.
Vor-Ort-Bewirtung, Take-away & Lieferservice – So meistern Sie den parallelen Betrieb
Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen Denkanstöße geben, was Sie beim parallelen Betrieb von Restaurant-Bewirtung und dem Außer-Haus-Geschäft beachten sollten und wie Sie Ihre internen Prozesse dafür optimal aufstellen können.

Kostenexplosion, Personalmangel und Lieferengpässe gefährden die Wirtschaftlichkeit vieler Betriebe. Deswegen liegt für viele ein besonderer Fokus darauf, Prozesse auf den Prüfstand zu stellen und einen guten Überblick über alle Abläufe zu gewinnen. Die Krise verlangt Gastronomen jede Menge Kraft ab und dennoch sind viele motiviert, mit neuen Ideen und Zuversicht voranzugehen. Es hat sich einiges getan in der Branche und das Thema Digitalisierung wurde noch einmal beschleunigt. Viele Gastgeber haben das Potenzial digitaler Lösungen erkannt – und im eigenen Betrieb die Einführung oder den Ausbau vernetzter Tools vorangetrieben.
Prüfen Sie, welche Möglichkeiten Sie ausschöpfen können, um Ihren Gastronomie-Alltag zu erleichtern, lästige Aufgaben nicht nur zu digitalisieren, sondern wirklich zu optimieren – damit Sie am Ende effektiv Zeit sparen, die volle Kontrolle über Ihre Unternehmenskennzahlen gewinnen, Kosten reduzieren, Umsätze steigern und bessere Ergebnisse erzielen.