• Haben Sie Fragen oder benötigen Sie ein Angebot?
  • +41 31 528 1685
  • Kundenlogin
  • Hilfe & Support
  • Preise
  • Webinare
Leitfaden für Gastronomen und Hoteliers rund um das Thema “Corona”Leitfaden für Gastronomen und Hoteliers rund um das Thema “Corona”Leitfaden für Gastronomen und Hoteliers rund um das Thema “Corona”Leitfaden für Gastronomen und Hoteliers rund um das Thema “Corona”
  • Konzepte
    • Restaurant
    • Café
    • Bar & Club
    • Foodtruck
    • Hotel
  • Module
    • Kassensystem
    • Kassenbuch
    • Kundenbindung
    • Bestellsystem
    • Tischreservierung
    • Speisekarten
    • Homepage
    • Newsletter
    • Präsentation
    • Zeiterfassung
    • Einkaufssystem
    • Kalkulation
    • Warenwirtschaft
    • Franchise & Filialen
    • Statistik & Kennzahlen
  • Hardware
  • Netzwerk
  • Schnittstellen
  • Referenzen
  • Blog
  • Events

Leitfaden für Gastronomen und Hoteliers rund um das Thema “Corona”

18. März 2020
Categories
  • Tipps & Tricks
Tags
  • Gastronomie
  • Hotel
  • Leitfaden

Was Sie jetzt beachten sollten und wie Sie Unterstützung erhalten können

Das Thema “Coronavirus” ist omnipräsent in den Medien – fast stündlich gibt es neue Informationen und neue Maßnahmen werden getroffen. Damit Sie hier den Überblick behalten können und um Sie in dieser Krisenzeit zu unterstützen, haben wir Ihnen in dem folgenden Leitfaden die wichtigsten Themen rund um den Coronavirus und dessen Auswirkungen auf das Gastgewerbe zusammengestellt. Wir möchten Ihnen als Unternehmer auf die wichtigsten Fragen eine erste kurze Antwort geben. Für vertiefte Informationen finden Sie bei den jeweiligen Fragen und am Endes dieses Leitfadens weiterführende Links. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die offiziellen Verordnungen in der Schweiz sowie die Bestimmungen in Ihrem Kanton.
Stand 18.03.2020

Mit diesem Leitfaden möchten wir unserer Kunden in der Corona-Krise bestmöglich unterstützen. Da sich zur Zeit die rechtliche und politische Situation ständig ändert und die meisten Themen Einzelfallentscheidungen sind, können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität gewährleisten. Hier geben wir lediglich eine erste Übersicht über einige wichtige Themen. Bitte wenden Sie sich im Einzelfall an Ihren Steuerberater oder einen Anwalt und informieren sich ggf. persönlich über den aktuellsten Stand.

Die Themen im Überblick

1. Handbuch für die betriebliche Vorbereitung
2. Kantonale Webseiten zum neuen Coronavirus
3. Dürfen Lieferdienste weiter arbeiten?
4. Welche Fördermittel / öffentliche Gelder/ Finanzhilfen gibt es für Gastronomen & Hoteliers?
5. Welche Unterstützung gibt es für Selbständigerwerbende? (ist nicht beim WBF/SECO)
6. Welche Hygiene-Maßnahmen müssen im Gastgewerbe beachtet werden?
7. Weiterführende Informationen

Die Themen im Detail

Fragen & Antworten rund um das Thema Corona

1. Handbuch für die betriebliche Vorbereitung

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Influenza und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ein „Handbuch für die betriebliche Vorbereitung" erarbeitet, das Unternehmen sowie Verwaltungen als Arbeitsgrundlage dienen soll, um ihre Situation zu erfassen und geeignete Vorbereitungen zu treffen. Das Handbuch gibt kurz und präzise Antworten auf sämtliche Fragen. Die Vorbereitungspläne sollen hauptsächlich zwei Ziele verfolgen: Die Aufrechterhaltung der betrieblichen Infrastruktur, damit die essentiellen Geschäftsprozesse gewährleistet werden können sowie die Minimierung des Infektionsrisikos am Arbeitsplatz (organisatorische und materielle Planung). Inhalte sind u.a. Betriebsschließung, Betriebsferien, Urlaub, Schulschließung, Krankheit, Zahlungsunfähigkeit etc. Weitere Informationen finden Sie im FAQ: «Pandemie und Betriebe» (PDF, 1 MB, Stand 11.03.2020).

2. Kantonale Webseiten zum neuen Coronavirus

Für viele Fragen und Anliegen sind die kantonalen Behörden zuständig. Auf der Website der Schweizer Behörden finden Sie ständig aktualisierte Informationen zur Verbreitung des Coronavirus in der Schweiz und in den Kantonen sowie arbeitsrechtliche Informationen für Unternehmen.

3. Dürfen Lieferdienste weiter arbeiten?

Ja, Lieferdienste und Take-Away-Angebote sind vom Verbot des Bundes ausgenommen. Allerdings darf das gekaufte Essen nicht im Imbiss verzehrt werden. Auch Kantinen in Betrieben und Heimen dürfen weiterhin offen haben und die eigene Kundschaft bedienen. (Stand 17.03.2020)

Wie können wir Sie unterstützen?

 
Sie haben Fragen? Oder möchten mit unseren Kollegen darüber sprechen, wie gastronovi Sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen kann?
Unser Team ist für Sie da! Kontaktieren Sie uns!
 

Fragen & Produktberatung

4. Welche Fördermittel / öffentliche Gelder/ Finanzhilfen gibt es für Gastronomen & Hoteliers?

Unzählige Betriebe des Gastgewerbes sind oder kommen in den nächsten Wochen an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Liquidität. Das stellt die ganze Branche vor große Herausforderungen. Aufgrund der zunehmenden Fälle von Corona-Infizierten, kommt es zu massiven Einschränkungen bis hin zu kompletten Schließungen in der Gastronomie. Viele Gastronomen und Hoteliers fürchten um Ihre Existenz – denn schließlich müssen Miete, Strom/Wasser, Versicherungen etc. weitergezahlt werden.

Wie Sie die schwere Zeit überbrücken können und welche Hilfen Ihnen jetzt zur Verfügung stehen bzw. in Planung sind, haben wir für Sie zusammengestellt. (Informationen des Staatssekretariat für Wirtschaft seco (Stand 13.03.2020))
A. Für die Kurzarbeitsentschädigung können im Fonds der Arbeitslosenversicherung bis 8 Milliarden Franken beansprucht werden. Die Karenzfrist für die Kurzarbeit wird ab sofort bis 30. September 2020 auf einen Tag reduziert. Die Unternehmen haben so nur den Arbeitsausfall von einem Tag selbständig zu tragen, bevor ihnen die Unterstützung der Arbeitslosenversicherung zusteht.
Der Bundesrat beauftragt zudem das SECO bis zum 20. März eine Ausweitung des Anspruchs auf Kurzarbeitsentschädigung auf Arbeitnehmende mit befristeten (nicht kündbaren) Arbeitsverhältnissen und Arbeitnehmende in Temporärarbeit zu prüfen. Eine solche Ausweitung setzt eine Gesetzesanpassung voraus.
Ausführliche Informationen, insbesondere über die Voraussetzungen finden Sie auf der Website des Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.
B. Für besonders betroffene Unternehmen prüft der Bundesrat eine finanzielle Unterstützung (z.B. für Liquiditätsüberbrückung oder Finanzhilfen) im Sinne einer Härtefallregelung bis zu 1 Milliarde Franken. Unter Federführung des EFD sollen die diesbezüglichen Modalitäten bis zum 1. April geprüft und die notwendigen Mittel beantragt werden.
C. Den KMU mit finanziellen Engpässen stehen ab sofort bis zu 580 Millionen Franken an verbürgten Bankkrediten zur Verfügung. 10 Millionen Franken sollen zusätzlich an die Bürgschaftsorganisationen für ausserordentliche Verwaltungskosten gehen. Gestützt auf das Bundesgesetz über die Finanzhilfen an Bürgschaftsorganisationen für KMU können vier anerkannte Bürgschaftsorganisationen Unternehmen jeder Größe Bürgschaften bis zu eine Million Franken gewähren. Die mittels Bürgschaften erhaltenen Bankkredite müssen zurückbezahlt werden. Der Bundesrat erleichtert zudem die Bedingungen für eine Bürgschaft. Bis Ende 2020 will er für neue Bürgschaften die einmaligen Gesuchprüfungskosten und die Risikoprämien der Unternehmen für das erste Bürgschaftsjahr übernehmen. Da Bürgschaften einen Bankkredit voraussetzen, ist es ratsam, sich zuerst an ein Finanzinstitut zu wenden, bevor mit einer Bürgschaftsorganisation Kontakt aufgenommen wird. Dies beschleunigt das Genehmigungsverfahren.
Mehr Informationen zum Thema “Bürgschaften für KMU” finden Sie auf der Website des Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.
D. Bis zu 4.5 Millionen Franken können für Ausfälle im Zusammenhang mit (Messe-) Aktivitäten des offiziellen Exportförderers S-GE beantragt werden.
Weiteres auch unter: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/neues_coronavirus.html

5. Welche Unterstützung gibt es für Selbständigerwerbende/r? (ist nicht beim WBF/SECO)

Der Bundesrat hat die Finanzverwaltung beauftragt, eine Härtefalllösung zu prüfen. Dafür will der Bundesrat vorerst rund eine Milliarde Franken zur Verfügung stellen. Es geht hier um Soforthilfe zur Liquiditätsüberbrückung für Unternehmen und auch für Selbständigerwerbende. Der Bundesrat will damit eine Konkurswelle verhindern und Arbeitsplätze sichern. Er kann sich daher vorstellen, dass man Personen wie Sie, die keine Ansprüche bei Kurzarbeit oder Taggelder haben, jetzt unbürokratisch und schnell unterstützt. Die Prozesse sind indes noch in Ausarbeitung.
Bitte informieren Sie sich aktiv unter:
Das Portal der Schweizer Regierung
Eidgenössische Finanzverwaltung

6. Welche Hygiene-Maßnahmen müssen im Gastgewerbe beachtet werden?

Restaurants, Bars, Cafés sowie Hotels sind Treffpunkte für Menschen, um einen gemeinsamen Abend zu verbringen, sich mit Freunden zu treffen oder einfach entspannt einen Kaffee zu genießen – ein großer Durchlauf an unterschiedlichen Personen ist daher im Gastgewerbe völlig normal. Die Branche unterlag deswegen schon vor der Corona-Pandemie zahlreichen Gesundheits- und Hygienebestimmungen – besonders im Küchenbereich. Um die Verbreitung des Coronavirus wirkungsvoll eindämmen zu können, sollten Gastronomie-Betriebe ihre Verantwortung ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Ausführliche Informationen zu den Verhaltens- und Hygieneregeln hat das Bundesamt für Gesundheit zusammengestellt.

7. Weiterführende Informationen

FAQ: «Pandemie und Betriebe» (PDF, 1 MB, 11.03.2020)
Informationen vom Bundesamt für Gesundheit Neues Coronavirus - Alle Informationen
Coronavirus : Wirtschaft und Arbeit Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung - Coronavirus und Wirtschaft


Wie können wir Sie unterstützen?

Sie haben Fragen? Oder möchten mit unseren Kollegen darüber sprechen, wie gastronovi Sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen kann?
Unser Team ist für Sie da! Kontaktieren Sie uns!

Tel: DE +49 421 40 89 420 | AT +43 720 81 69 23 | CH +41 31 528 16 85 (Mo.-Fr. von 10:00 – 18:00 Uhr)
E-Mail: kontakt@gastronovi.com
Share
0

Related posts

11. Dezember 2020

Trotz Krise vom Weihnachtsgeschäft profitieren – gastronovi unterstützt Sie dabei!


Read more
corona-hospitality-talk-gastronovi
27. November 2020

Gastronomen entdecken Chancen außerhalb der Komfortzone


Read more
Corona Lockdown Gastronomie November 2020
4. November 2020

5 Tipps, wie Sie im Lockdown handlungsfähig bleiben


Read more


Alle Rechte vorbehalten. Änderungen am Produkt oder den Spezifikationen sind jederzeit vorbehalten.

Über uns
Jobs
Werden Sie Partner

Impressum
Datenschutz
AGB

© 2020 gastronovi GmbH
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Suisse
  • Svizzera
  • United Kingdom
  • France